Die smarten Citys unserer Welt
Smart Citys verbessern das Leben ihrer Bewohner, machen Städte sicherer und energieeffizienter. Ein Ausblick auf digitale Technologien für die Welt von morgen.
Wie wir in Zukunft besser, glücklicher, gesunder leben können, dazu gibt es bereits heute viele Ideen und Entwürfe. Über Realisten mit Visionen und Visionen, die schon heute Realität sind.
Smart Citys verbessern das Leben ihrer Bewohner, machen Städte sicherer und energieeffizienter. Ein Ausblick auf digitale Technologien für die Welt von morgen.
Smarte Textilien bieten großes Potenzial für Sportmedizin, Beruf und Alltag. Noch ist das Angebot für Verbraucher überschaubar. Das könnte sich zeitnahe ändern.
Zwischen künstlicher Haut und künstlicher Intelligenz: Weltweit forschen Unternehmen an Technologien für die Gesundheit der Zukunft. Wir stellen die spannendsten vor.
Das Ökosystem Wald ist in Gefahr. Förster Peter Wohlleben weiß, warum wir den Wald brauchen und wie wir ihn schützen können.
Die Idee ist einfach und analog zum Co-Working zu verstehen: Man ist nicht allein, man ist zusammen, und man ist nicht verantwortlich. Gekommen,…
In seiner Gesellschafts-Utopie „Alles könnte anders sein“ zeichnet Harald Welzer ein positives Bild, eines der neuen Perspektiven, überraschenden Ansätze, als könnte es klappen.…
Wie lautet die Definition von Glück? Gibt es eine solche überhaupt? Ein Gespräch mit Glückministerin Gina Schöler über unsere Zukunft und radikale Ehrlichkeit.
Sie sind smart und sollen den Alltag erleichtern: Wearables. Gemeint sind neben schlauen Uhren auch eTextiles. Wollen wir uns diesen Schuh wirklich anziehen?
Sich erinnern zu können und daraufhin eine Zukunft zu planen ist das Geheimnis unserer Existenz. Der Prozess des Erinnerns macht uns zum Menschen.
Bei Future Briefings steht der Mensch im Mittelpunkt. Erfahren Sie im Newsletter mehr über das Menschsein und die vielen Möglichkeiten der Selbstoptimierung.
Der Politiker und Aktivist Malte Spitz schreibt in seinem neuen Buch „Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts“ über den Einfluss und die Macht von Daten.
Ausbildung, Beruf, Rente – das war früher einmal. Das lebenslange Lernen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Ein großer Trend: Nano-Abschlüsse.
Insekten, komprimierte Pillen oder doch In-vitro-Fleisch? Die Experten Hanni Rützler und Mathias Haas sprechen über das Essen der Zukunft.
Begrünte Hochhäuser sind spektakulär und gut für die Umwelt. Wo an Fassaden und auf Dächern Pflanzen wachsen, können die Städte wieder durchatmen.
Die Welt ändert sich – und mit ihr die Bedürfnisse der Konsumenten.
Auf welche Trends müssen sich die Unternehmen einstellen?
Der Politikwissenschaftler und Vordenker Francis Fukuyama beschäftigt sich in seinem neuesten Buch „Identität“ mit der Frage, ob die Demokratie am Ende ist.
Der Politiker und Aktivist Malte Spitz schreibt in seinem neuen Buch „Daten – Das Öl des 21. Jahrhunderts“ über den Einfluss und die Macht von Daten.
Wer erfindet eigentlich Farben und welche Farbe verbinden wir unweigerlich mit einem Unternehmen? Kassia St Clair gibt Antworten in ihrem neuen Buch.
Wenn die Ressourcen knapp werden, gilt es neue Ideen zu entwickeln.
Das alternative Wohnen befasst sich mit Wohnraumkonzepten
für das Stadtleben von Morgen.
Ob Heston Blumenthal, Alex Atala oder David Chang — sie alle sind Legenden hinter dem Herd. An ihrer Seite: Wissenschaftler, die ihnen helfen, wirklich Neues auf die Teller zu bringen.
Sissel Tolaas gibt Angst, Glück und Orten einen Geruch und entwickelt Stadtpläne, die buchstäblich der Nase nach führen.
Für BSH Hausgeräte entstand ein Porträt des dänischen Architekten Bjarke Ingels. Er sucht – und findet – Antworten auf die Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft.
Was mit 100 Tomatensorten an der Stadtmauer begann, wurde zum Bilderbuch-Beispiel für Artenvielfalt. Statt Blumen wachsen hier Gemüse, Kräuter und Obst.
Auf 150 Quadratmeter Wohnfläche befindet sich in diesem aus recycelten Materialien hergestellten Earthship-Haus alles, was man zum Leben braucht.