Die smarten Citys unserer Welt
Smart Citys verbessern das Leben ihrer Bewohner, machen Städte sicherer und energieeffizienter. Ein Ausblick auf digitale Technologien für die Welt von morgen.
Smart Citys verbessern das Leben ihrer Bewohner, machen Städte sicherer und energieeffizienter. Ein Ausblick auf digitale Technologien für die Welt von morgen.
Smarte Textilien bieten großes Potenzial für Sportmedizin, Beruf und Alltag. Noch ist das Angebot für Verbraucher überschaubar. Das könnte sich zeitnahe ändern.
Das Ökosystem Wald ist in Gefahr. Förster Peter Wohlleben weiß, warum wir den Wald brauchen und wie wir ihn schützen können.
Wie lautet die Definition von Glück? Gibt es eine solche überhaupt? Ein Gespräch mit Glückministerin Gina Schöler über unsere Zukunft und radikale Ehrlichkeit.
Sie sind smart und sollen den Alltag erleichtern: Wearables. Gemeint sind neben schlauen Uhren auch eTextiles. Wollen wir uns diesen Schuh wirklich anziehen?
Sich erinnern zu können und daraufhin eine Zukunft zu planen ist das Geheimnis unserer Existenz. Der Prozess des Erinnerns macht uns zum Menschen.
Begrünte Hochhäuser sind spektakulär und gut für die Umwelt. Wo an Fassaden und auf Dächern Pflanzen wachsen, können die Städte wieder durchatmen.
Wer erfindet eigentlich Farben und welche Farbe verbinden wir unweigerlich mit einem Unternehmen? Kassia St Clair gibt Antworten in ihrem neuen Buch.
Wenn die Ressourcen knapp werden, gilt es neue Ideen zu entwickeln.
Das alternative Wohnen befasst sich mit Wohnraumkonzepten
für das Stadtleben von Morgen.
Für BSH Hausgeräte entstand ein Porträt des dänischen Architekten Bjarke Ingels. Er sucht – und findet – Antworten auf die Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft.
Auf 150 Quadratmeter Wohnfläche befindet sich in diesem aus recycelten Materialien hergestellten Earthship-Haus alles, was man zum Leben braucht.