Warum das C in CSR für Chefsache steht
Es ist weder eine bloße Leitlinie noch lästige Commodity: CSR muss in Unternehmen gelebt werden. Die Verantwortung hierfür liegt vor allem beim Chef.
Unternehmen müssen eine Haltung haben, um relevant zu sein! Texte über Visionäre, Vordenker und Unternehmen, bei denen alle Zeichen auf Zukunft stehen.
Es ist weder eine bloße Leitlinie noch lästige Commodity: CSR muss in Unternehmen gelebt werden. Die Verantwortung hierfür liegt vor allem beim Chef.
Menschen suchen bei Marken zunehmend nach dem Sinn, dem Warum. Um relevant zu sein und erfolgreich zu bestehen, müssen Unternehmen die Kunden „berühren“.
Plastikmüll haben wir mehr als genug auf der Welt. Nun nutzt auch Nike diese „Ressource“ für den nachhaltigen und CO2-sparenden Sneaker Space Hippie.
Der Trend ist seit Jahren klar: Kleiner, leichter schneller. Doch wo wird diese Entwicklung enden? Die Hardware verschwindet. Was bleibt, ist ein Leuchten.
Die Berufswelt ist im Umbruch, fordert neue Modelle. Was bewegt Arbeitgeber und -nehmer? Mehr zum Thema New Work lesen Sie im Newsletter von Future Briefings.
Selbst große Unternehmen können heute oft noch keine Antwort auf die Frage nach ihrem Purpose geben. In der Zukunft der Arbeit werden sie das müssen.
Informationstechnologie sah noch vor wenigen Jahrzehnten ganz anders aus: Lochkarten statt Dateien. DATEV hat sich mit gewandelt – stets auf der Höhe der Zeit.
Visionär im Interview: Wie Computerwissenschaftler Skylar Tibbits mittels Self-Assembly Materialien programmiert und Gegenstände lebendig werden lässt.
Drei Experten sprechen über die Digitalisierung in der Fertigungsindustrie, die Fabrik der Zukunft und den aktuellen Stand.
Computersimulationen sind aus der Industrie kaum wegzudenken. Doch kleinen und mittleren Betrieben fehlt dafür oft die nötige Rechenleistung. Ein Non-Profit-Projekt schafft Abhilfe.
Was ist Wirtschaftswachstum, und warum hängt der Erfolg der Menschheit von Netzwerken ab? In seinem Buch „Wachstum geht anders“ gibt César Hidalgo Antworten.
Auf der ganzen Welt versuchen Ingenieure, Architekten und WIssenschaftler das Bauen neu zu denken. Neu konzipierte Gebäude sollen recyclingfähig sein, eine gute Kohlenstoffbilanz aufweisen, im energetischen Austausch mit der gebauten Umwelt und Natur stehen und dem Menschen als sozialem Wesen dienen.
Fahrerlose Transportsysteme sind in der Automobilindustrie keine Seltenheit. Ein Hersteller setzt dabei auf Innovationen, die für mehr Flexibilität sorgen.
Auch die Baubranche digitalisiert sich. Die Unternehmensgruppe ACS HOCHTIEF setzt voll auf die neue Technologie. Wie wird in Zukunft gebaut?
Es geht um mehr, als bloße Einrichtung am Arbeitsplatz der Zukunft: Hinter New Work steht die Idee, dass man die Zeit im Job genießt – durch gewisse Mehrwerte.
Die Experimental-Architektin Rachel Armstrong denkt Architektur neu – weg von passiven Bauten, hin zu Gebäuden, die in die natürlichen Prozesse ihrer Umwelt eingebettet sind.